Gut schlafen trotz Sommerhitze – Die 10 Besten Tipps!
Ein guter und ausreichend langer Schlaf ist wichtig, um sich zu regenerieren und erholt in den nächsten Tag zu starten. Doch bei Sommerhitze fällt das Einschlafen oft schwer. Hier ein paar Tipps für eine angenehme Nachtruhe.
Tipps um auch in der Sommerhitze gut zu schlafen:
- Das Schlafzimmer schon tagsüber abdunkeln und die Vorhänge bereits am Mittag zu ziehen. Beim Schlafen darauf achten, dass es im Zimmer wirklich dunkel ist (lichtundurchlässige Vorhänge, Rollos oder Rollläden), denn bei Helligkeit kommt die Produktion des Schlafhormons Melatonin durcheinander und die Schlafqualität wird schlechter.
- Eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen den Raum gut durchlüften, Fenster ganz öffnen.
- Abends kein Fett und keine Kohlenhydrate essen- eiweißhaltige Snacks oder Gemüse sind besser. Und auch das spätestens zwei Stunden vor dem Zubettgehen.
- Zwei Stunden vor Schlafenszeit sollte man auch alles Aufregende vermeiden: Krimis, Kaffee, auch Schwarztee und Zigaretten pushen eher als auf die Nachtruhe vorzubereiten.
- Ein kleiner Abendspaziergang ist dagegen sehr viel erholsamer. Einfach eine Runde um den Block drehen und dabei möglichst nicht grübeln, sondern die frische Luft genießen.
- Ein erfrischendes Fußbad vor dem Schlafengehen kann eine sehr entspannende Wirkung haben, insbesondere, wenn man es als Ritual einführt und täglich macht- das Gehirn verknüpft das Bad nach kurzer Zeit mit dem Einschlafen. Gilt übrigens auch für andere entspannende Dinge, die man sich angewöhnt: ein paar Seiten in einem Buch zu lesen, Tagebuch schreiben oder Ähnliches. Alles aber bitte außerhalb des Bettes!
- Prinzipiell erst zu Bett gehen, wenn man müde ist. Liegt man trotzdem noch einige Zeit wach, nicht aufregen, weil man jetzt wertvolle Zeit verliert- dadurch schläft man nur noch schlechter ein. Und es wirkt auch schon regenerierend, wenn man einfach nur entspannt da liegt.
Weitere Tipps für den Umgang mit der Hitze:
- Darauf achten, dass die Bettdecke nicht zu dick ist. Im Zweifelsfall nur den Bezug nehmen.
- Außengeräusche ausblenden. Manche Menschen leiden nachts unter Straßenlärm. Die Folge: Adrenalin und Cortisol werden ausgeschüttet. Als Folge erhöht sich der Blutdruck und die Muskeltätigkeit wird aktiviert- keine Reaktionen, die gutem Schlaf förderlich sind. Abhilfe schaffen Ohrstöpsel. Es gibt mittlerweile sogar solche, die die Außengeräusche nicht komplett ausblenden.
- Elektrogeräte möglichst weit weg vom Bett platzieren- am besten ganz aus dem Schlafzimmer entfernen (Handy, Radiowecker). Elektrosmog kann den Schlaf stören, weil er den Stoffwechsel beeinflusst. Deshalb kann es auch hilfreich sein, das Bett möglichst weit weg von Steckdosen zu stellen. Gilt nicht nur im Sommer!
- Den individuellen Schlafbedarf herausfinden- oft braucht man weniger, als man meint. Dazu eine Woche lang immer zur gleichen Zeit ins Bett gehen und schauen, wann man ohne Wecker aufwacht. Fühlt man sich den ganzen Tag über fit und leistungsfähig, dann ist diese Schlafdauer optimal.