Mit Enttäuschungen umgehen lernen – Die besten Tipps!

Enttäuschungen waren wir alle mal ausgesetzt. Und werden es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch immer sein. Bleibt also eigentlich nur eine Möglichkeit: Mit Enttäuschungen umgehen lernen.

 

Wie entstehen Enttäuschungen?

Bevor wir enttäuscht werden können, müssen wir uns erstmal Täuschen lassen. Von uns selbst, wenn wir uns ausmalen, wie etwas sein wird oder wie sich jemand verhalten wird. Von einem Produktversprechen, dass nicht eingehalten wird. Von einem anderen Menschen, der Erwartungen weckt, die er nicht einhält.

 

Ein kleines Beispiel aus meinem Leben

Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich als kleines Kind meine Mutter dazu gebracht habe, mir ein kleines Spielzeug zu kaufen: Auf der Verpackung war ein Gerät mit zwei Walzen abgebildet, in das jemand hinten weißes Papier steckte und vorne kam ein Geldschein heraus. Spielgeld konnte ich für diverse Zwecke gut gebrauchen, und ich dachte, damit könne man welches drucken.

Leider handelte es sich um einen Zaubertrick und der herauskommende Geldschein musste vorher hineingesteckt werden, womit die Sache für mich nutzlos war (vielleicht hätte ich fragen sollen).

Das war so ziemlich eine der größten Enttäuschungen meiner Jugend (schätze, da bin ich eigentlich noch ganz gut weggekommen). Wie ich sie damals verkraftet habe? Nach einem Wutanfall habe ich das “Geld” am PC meines Vaters einfach selbst gedruckt.

 

Wie mit Enttäuschungen umgehen?

Enttäuschungen lassen sich schwer vermeiden, ganz ohne wird es nicht gehen. Deswegen ist es wichtig zu lernen, wie man mit Enttäuschungen umgeht.

  • Akzeptanz – wenn wir etwas nicht ändern können, sollten wir es akzeptieren und das Gute darin sehen. Im Fall der Enttäuschung: Die Täuschung, der wir erlegen sind, ist durchschaut.
  • Das Gute darin sehen – haben wir etwas daraus gelernt? Hat es einen anders gearteten positiven Einfluss? Wenn wir nicht nur das negative sehen, können wir die Enttäuschung besser verkraften.
  • Verzeihen – Nicht böse auf die Person sein, von der man enttäuscht wurde. Stattdessen die die Enttäuschung ansprechen und schlichtweg die Erwartungen senken, die man an diese Person hat.
  • Keine Selbstvorwürfe – Man kann nicht alles vorhersehen oder jede Erwartung abstellen. Es wird beim Überwinden der Enttäuschung nicht hilfreich sein, wenn man sich zu den eh schon damit einhergehenden negativen Gefühlen selbst auch noch Vorwürfe macht.
  • Reden – Geteiltes Leid ist halbes Leid. Mit jemandem darüber reden hilft – am besten mit der Person, die sie enttäuscht hat. Das hilft einem selbst und vielleicht auch dem “Täuscher” (also, mich macht nichts nachdenklicher als jemand, der von mir enttäuscht ist)
  • Weitermachen – War die Enttäuschung mit dem Erreichen eines bestimmten Ziels verbunden? Dann gilt es, andere Wege zu suchen, um dieses zu erreichen. Oder ein neues Ziel.
  • Bedeutung relativieren – “War das jetzt wirklich lebenswichtig für mich?” Klar, es ist nicht schön, wenn Erwartungen nicht erfüllt werden –  aber vielleicht macht es Sinn darüber nachzudenken, welchen objektiven Stellenwert die Erwartung hätte haben sollen. Und ob die gefühlte Enttäuschung in einem akzeptablen Verhältnis dazu steht oder nicht, denn das ist – objektiv – oftmals nicht der Fall.

Große, lang anhaltende Enttäuschungen wie z.B. beim Ende einer Partnerschaft bedürfen vielleicht mehr als nur das.

Um mit den Gefühlen von Wut, Trauer und Hilflosigkeit die mit einer Enttäuschung einhergehen können umzugehen würde ich persönlich noch folgendes empfehlen:

  • Ablenkung – Meist handelt es sich um etwas, das wir ohnehin nicht ändern können. Deswegen kann es nicht schaden, seine Gedanken auf etwas anderes zu richten.
  • Loslassen – wenn eine Enttäuschung so sehr an einem nagt, dass sie zur ernsthaften Belastung des alltäglichen Lebens wird, sollte man loslassen lernen – das ist dann allerdings wieder ein eigenes Thema.

Abschließend ein Gedanke zum mit nach Hause nehmen: Überleg einmal selbst, ob und wie du schon einmal andere enttäuscht hast und achte darauf, welche Erwartungen du möglicherweise in anderen weckst und ob du diese erfüllst.

Und wie geht ihr mit Enttäuschungen um?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.