Nicht nur ein Frauenthema – kalte Füße

Draußen ist es kalt und die Zehen und Füße frieren. Das kann sicher an einem überaus harten Winter liegen oder zu dünnen Schuhen – doch es ist durchaus möglich, das Frauen oder sogar Männer auch im Sommer unter kalten Füßen leiden. Und das Schlimmste, was viele Menschen tun: mit Socken ins Bett. Am besten kommt noch eine Wolldecke über das Fußende. Muss das sein?

 

Der Partner nebenan macht Witze über die Socken und zuckt zusammen, wenn die kalten Füße an seinen Sohlen kratzen.

 

Warum gibt´s kalte Füße?

Es ist wahr – in der Regel haben Frauen eher kalte Füße als Männer. Experten haben aber noch keine eindeutigen Gründe dafür gefunden. Es ist aber durchaus möglich, dass es an der wenigen Körpermasse liegt und dass Frauen weniger Muskeln haben als Männer. Daher können sie nicht so viel Wärme produzieren. Es gibt aber durchaus auch Männer, die ähnlich wie eine Frau gebaut sind und daher auch unter den kalten Füßen leiden.

Das liegt zum einen an den kalten Temperaturen. Denn wenn es kalt wird, friert erst einmal der Fuß. Das hat der Körper gut eingefädelt. Denn für ihn ist es wichtiger, dass die lebenswichtigen Organe und auch das Gehirn warmgehalten werden. Das Transportmittel für die Wärme ist das Blut, was der Körper runterfährt. Die Gefäße verengen sich dadurch und so kommt es natürlich zu einer schlechten Durchblutung. Wenn ein Mensch längere Zeit in der eisigen Kälte verbringt, können die Extremitäten absterben. Für den Körper ist es immer wichtiger, das Zentrum zu schützen. Auch der niedrige Blutdruck kann an den kalten Füßen schuld sein.

Im Überblick gibt´s die häufigsten Ursachen:

  • zu enge Schuhe
  • Schweißfüße
  • Kälte
  • Nässe
  • Arteriosklerose
  • Diabetes
  • niedriger Blutdruck
  • Herzerkrankungen
  • Blutarmut

 

Wann sollten man wegen kalten Füßen zum Arzt gehen?

Wer ständig kalte Füße hat, vielleicht auch noch verbunden mit Krämpfen, Hautveränderungen, Fieber oder sogar Schmerzen, sollte auf jeden Fall den Arzt aufsuchen. Zuerst ist immer der Hausarzt angesagt. Er wird Sie versorgen oder an einen Facharzt überweisen.

Schmerzt ad hoc das Bein oder wird plötzlich kalt und die Haut ist blass oder bläulich, sollte man sofort in eine Klinik. Das können durchaus Hinweise eines Verschlusses der Blutgefäße sein – durch ein Blutgerinnsel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert