Rotes, trockenes Auge – völlig harmlos?

Ist das Auge gerötet, ist es meist auch trocken. Für viele Menschen hat es oft etwas Beunruhigendes. Ist ein rotes, trockenes Auge völlig harmlos? Oder können noch andere Ursachen dahinterstecken? Beunruhigend wird es vor allen Dingen, wenn Sehstörungen auftreten oder gar Augenschmerzen.

 

In der Bindehaut kann schnell mal ein Blutgefäß platzen. Wann sollte man den Arzt aufsuchen?

 

Ist ein rotes Auge harmlos?

In der Regel ja. Doch es können sich auch Erkrankungen dahinter verbergen und sogar schwerwiegend sein. Harmlos sind Blutungen aufgrund eines geplatzten Äderchens. Ebenfalls sind Fremdkörper wie beispielsweise ein Staubkorn oder ein Insekt recht harmlos. Die Tränen spülen den Fremdkörper raus, und das Brennen und die Rötung lassen dann schnell nach.

 

Welche Auslöser gibt´s noch für rote Augen?

Es gibt natürlich die spontanen Verletzungen, durch einen Unfall oder am Arbeitsplatz durch beispielsweise chemikalische Verletzungen. Die Augenrötung an sich kommt meist durch geplätzte Blutgefäße in der Bindehaut zustande. Die Bindehaut ist ein Schutzschild des Auges.
Wenn die Rötung nicht relativ schnell (nach zwei bis drei Tagen) wieder verschwindet, sollte man dies ernst nehmen. Wenn auch noch andere Symptome auftreten wie zum Beispiel Schmerzen im Auge oder Sehstörungen ist es von Vorteil zügig den Augenarzt aufzusuchen. Wenn eine Erkrankung dahintersteckt, kann es durchaus zu einer Lidschwellung, Übelkeit oder Kopfschmerzen kommen. Dahinter kann sich ein Glaukom verbergen. Die Experten sprechen von einem Glaukom, wenn sich hinter den Symptomen verschiedene Augenkrankheiten verbergen, die die Nervenzellen der Netzhaut und des Sehnervs schädigen können. Eine Augenerkrankung kann beispielsweise der grüne Star sein, der auch die Linse trübt.

 

Die wichtigsten Erkrankungen im Überblick:

  • Glaukomanfall
  • Bindehautentzündung
  • Hornhautentzündung
  • Lederhautentzündung
  • Lidrand- oder Lidhautentzündung
  • Entzündung der Iris – Iritis

 

Ein paar Tipps für gesunde Augen:

  1. körperliche Bewegung im Freien
  2. Zigaretten und Alkohol sind tabu
  3. die Raumluft ausreichend feucht halten
  4. ergonimischer Arbeitsplatz: korrekte Position des Bildschirms und die richtige Sitzhöhe
  5. der Lidschlag ist wichtig – öfters mal Pause vom Bildschirm machen
  6. trinken ist gesund – auch für die Augen (zwei Liter am Tag)
  7. ab dem 40. Lebensjahr einmal im Jahr zum Augenarzt – Glaukomuntersuchung
  8. vitaminreiche und ballaststoffreiche Ernährung

Falls der gesunde Lebensstil nicht immer möglich ist, ist es nicht schlimm. Alles in Maßen und das Auge freut sich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert