Was hilft gegen Erkältung? || Schnell gesund werden!
Was hilft gegen Erkältung? Zwei bis drei grippale Infekte pro Jahr haben Erwachsene im Durchschnitt. Die für diese Infekte verantwortlichen Viren können uns weniger anhaben, wenn das Immunsystem fit ist. Es ist daher wichtig die Abwehr zu schulen und sich bei Infekten eine Auszeit zu nehmen. Einen grippalen Infekt sollte man nicht als Lappalie abtun. Viren, die sich bei einer Erkältung bereits im Körper eingenistet haben, können ohne weiteres den Herzmuskel angreifen. Dadurch kann es zu einer Herzmuskelentzündung kommen, die schlimmstenfalls chronisch wird.
Was hilft gegen Erkältung?
Oberstes Gebot ist darum körperliche Schonung. Besonders bei erhöhter Temperatur oder Fieber ist Bettruhe angesagt. Auf keinen Fall mit einem Infekt in die Sauna oder zum Sport gehen! Hierbei wird das Immunsystem heruntergefahren, so dass die Viren leichtes Spiel haben. Um das Immunsystem fit zu machen, sind Sauna und Sport gut geeignet, aber nur, wenn man gesund ist!
Keinen Alkohol
Was wäre ein Winter ohne Glühwein? Ärgerlich, wenn man sich dann auf dem Bummel über den Weihnachtsmarkt eine fette Erkältung einhandelt. Alkohol schwächt das Immunsystem so stark, dass die körpereigenen Abwehrzellen für Stunden blockiert werden. Zudem fördert der Alkohol das Ausscheiden von wichtigen Mineralstoffen wie Zink und Vitaminen. Die würde das Immunsystem aber gerade in dieser Situation brauchen. Heißer Tee wärmt ebenso und ist für den Organismus wesentlich verträglicher.
Hände waschen
Die Auslöser für einen Infekt, Viren und Bakterien, werden nicht nur als Töpfchen beim Niesen oder Husten übertragen. Sie sitzen auch an allen Gegenständen, die angefasst werden. Gründliches Händewaschen mit Seife ist darum ein einfacher und sicherer Schutz, um Infektionen zu verhindern.
Ausreichend schlafen
Schlaf ist die Tankstelle, an der unsere Körperabwehr die Kraft zapft, die sie braucht, um den Kampf gegen Krankheitserreger aufzunehmen. Während des Schlafens arbeiten Botenstoffe im Körper daran, Immunzellen aufzubauen. Der Mensch braucht im Schnitt ca. sieben bis acht Stunden Schlaf, der eine mehr, der andere weniger. Chronisch unausgeschlafene Menschen werden wesentlich öfter krank als ausgeschlafene.
Vitamine als Schlüssel zur Genesung!
Obst und Gemüse als Fitmacher
Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine vielseitige und bunte Ernährung. Statt Fertigpizza und Dosenfutter lieber frisch kochen. Das jetzige Wintergemüse liefert jede Menge Vitamine. Auch Zitrusfrüchte und erntefrische Äpfel sorgen für einen gut aufgefüllten Vitaminspeicher. Clevere Esser wählen in erster Linie heimische Produkte, die nur kurze Transportwege haben und darum noch alle guten Inhaltsstoffe mitbringen. Isst man dazu noch Milchprodukte, Fisch und pflanzliche Öle, dankt es uns unser Körper mit einer stabilen Gesundheit. So kann der Winter kommen.
Was tun bei Erkältung?
Typische Anzeichen eines grippalen Infekts sind:
- eine laufende Nase
- Niesen
- Halsschmerzen
- eventuell Husten
- allmählicher Anstieg der Körpertemperatur
Hausmittel gegen grippaler Infekt
- Viel Trinken! Ihr Körper benötigt die Flüssigkeit, um die Krankehitserreger aus dem Körper zu spülen. Zusätzlich bleiben auch Ihre Schleimhäte feucht. Trinken Sie Wasser, frische vitaminhaltige Säfte oder Tees (Kräuter-, Fenchel- oder Lindenblütentee). Holunderbeersaft hilft das Fieber zu senken. Oder die bewährte Heiße Milch mit Honig.
- Nehmen Sie ein warmes Vollbad, um das durchaus gewollte Fieber zu unterstützen. Allerdings sollte das Badewasser nicht wärmer als 37 Grad sein, da dies nur Ihren Kreislauf zusätzlich belasten würde. Geben Sie ätherische Öle als Badezusatz ins Wasser. Ideal sind hier Zusätze mit Eukalyptus, Pfefferminze, Lavendel, Rosmarin, Nelken oder Zimtrinde.
- Halten SIe Ihren Körper warm und vermeiden Sie Zugluft
- Führen Sie Nasenspülungen mit lauwarmen Salzwasser durch und/oder Gurgeln Sie damit. 1 Teelöffel Salz auf ein großes Glas Wasser.
- Inhalieren Sie ätherische Öle (z.B. Kamille) oder warmes Salzwasser. Das hilft Ihnen die Nase frei zu halten und befeuchtet ebenfalls die Schleimhäute.
- Lutschen Sie Bonbons aus z.B. Salbei, um gegen den Hustenreiz anzukämpfen und die Schleimhäute feucht zu halten.
Ganz wichtig: Gönnen Sie sich Ruhe und vermeiden Sie daher körperliche Anstrengung. Verzichten Sie auch auf das Rauchen und Alkohol.
Wann Sie unbedingt zum Arzt gehen sollten
- Wenn das Fieber über 39° C ansteigt
- Wenn das Fieber mehr als 3 Tage über 38° C bleibt
- Wenn Schmerzen auftreten: Ohrenschmerzen, Stirn- und/oder Gesichtskopfschmerz, Schmerzen beim Atmen (Lungen- oder Brustschmerzen), geschwollene Mandeln
- Wenn starke Schluckbeschwerden, großer Appetitverlust oder schwere Atmung auftreten
- Wenn große Schleimmengen, grüner oder blutiger Schleim abgesondert werden
- Wenn nach 3 Tagen keine Besserung eintritt
Virusgrippe oder grippaler Infekt?
Wir sprechen oft von Grippe, meinen aber häufig nur einen grippalen Infekt. Beide Krankheiten unterscheiden sich allerdings erheblich im Auftreten und Verlauf der Erkrankung voneinander
Virusgrippe
Plötzlicher Beginn mit steigendem Temperaturanstieg innerhalb von wenigen Stunden auf über 39 Grad und schweres Krankehitsgefühl. Starke und plötzlich auftretende Kopf- und Gliederschmerzen, Kreislaufbeschwerden.
Grippaler Infekt
Langsamer Beginn, oft erst mit Schnupfen und Halsschmerzen. Nur mäßiges, sich langsam entwickelndes Fieber und ein Gefühl der Mattigkeit.